Mehr SPIRIT...
SPIRIT ist Musikfestival und Kongress. Party und Inspiration. Musik und Input.
SPIRIT stellt die Fragen dieser Zeit und macht Mut für den Alltag und für die Zukunft.
SPIRIT gibt allen denen Raum, die auf der Suche nach „mehr“ sind.
Für sich und ihr Leben – und für ihre Gemeinde.
Lass Dich inspirieren von SPIRIT.
Worum geht es beim SPIRIT FestivalKongress?
City of Hope – Orte der Hoffnung
Wir schaffen einen Ort der Hoffnung in herausfordernden Zeiten! Wir feiern die Ewigkeit und entdecken gemeinsam, was unser Leben im Jetzt und Hier wertvoll und besonders macht – für uns selbst und für andere.
"City of Hope" ist unser Thema für den 2. SPIRIT FestivalKongress. Lass Dich überraschen, was uns und der Welt um uns herum Hoffnung gibt!
Wie wir miteinander umgehen wollen
Bei SPIRIT treffen sich Christinnen und Christen mit unterschiedlichem theologischem Background auf der Suche nach Möglichkeiten, wie sie im eigenen Leben und ihrem Umfeld mehr vom Wirken Gottes erleben können. Die Vielfalt der Zugänge und Perspektiven verstehen wir als Bereicherung. Deswegen haben wir ein breites Spektrum von Referentinnen und Referenten eingeladen. Ihr thematischer Schwerpunkt liegt im persönlichen Glaubensleben.
Der gemeinsame Glaube erlaubt es uns, miteinander Gottes Gegenwart in unserem Leben zu feiern, auch wenn wir unsere Positionen nicht immer teilen. In Zeiten polarisierender gesellschaftlicher Debatten leisten wir so einen Beitrag zu Begegnung, Austausch und Miteinander. Alle, die SPIRIT erleben und mitgestalten, können einen respektvollen, wertschätzenden Umgang miteinander erwarten.
Wir respektieren die Vielfalt von Meinungen, Lebensentwürfen und Kulturen, von sexueller Orientierung und des Glaubens. Wir sind entschieden gegen Diskriminierung und Ausgrenzung. Hass und Hetze haben auf unserer Veranstaltung selbstverständlich keinen Platz.
Wir freuen uns auf einen lebendigen, fröhlichen Austausch und drei bewegende Tage im RuhrCongress Bochum!
Veranstalter
Veranstaltet wird SPIRIT von der Stiftung Creative Kirche in Kooperation mit dem oikos-Institut der Ev. Kirche von Westfalen und der Ev. Pop-Akademie in Witten.

