Seminare

Am Samstagnachmittag hast Du die Möglichkeit bis zu drei Seminare zu besuchen.
In drei Phasen von jeweils 60 Minuten werden Seminare in drei Themenbereichen angeboten:
- Mehr Spirit in meinem Leben (L)
- Mehr Spirit in meiner Gemeinde (G)
- Mehr Spirit in meiner Musik (M)

Lies Dich ein und wähle Dein perfektes Programm. Bei der Anmeldung kannst Du Dir dann Deinen Platz in den Veranstaltungen Deiner Wahl sichern.

Alle Infos zu den Seminaren, Zeiten und Orten sowie den Lageplan findest rechtzeitig vor SPIRIT hier zum Download:
Seminare (PDF)

Im Folgenden findest Du Übersichten zu den Themenbereichen und Zeitfenstern sowie genaue Seminarbeschreibungen.

Mehr Spirit in meinem Leben (L)

14.00 - 15.00 Uhr 15.30 - 16.30 Uhr 17.00 - 18.00 Uhr
L1. Fitness für die Seele – wie wir innere Stärke finden (Jörg Ahlbrecht) L7. Kraft, die aus dem Schweigen kommt (Jörg Ahlbrecht) L12. Mystische Erfahrungen in der Bibel und heute​ (Prof. Dr. Thorsten Dietz)
L2. Mit Jesus intensiv ins Gespräch kommen – raus aus den Gebetssackgassen!​ (Prof. Dr. Peter Wick) L8. Bible Power – wie uns die Bibel (neu) zu einem unfassbaren Energiefeld werden kann (Prof. Dr. Peter Wick) L13. Hören auf Gottes Reden​ (Udo Schulte)
L3. Gaben entfalten – Berufung leben (Torben Schmidt) L9. Schöpfungsspiritualität​ (Albert Frey) L14. Was bedeutet das Kreuz?​ (Albert Frey)
L4. Christliches Yoga​ (Pia Wick) L10. Komm Geist Gottes - wie eine Einladung alles verändert​ (Silvia Jöhring-Langert, Andreas Wilmsmeier) L15. Ich glaube, alle anderen nicht – Als Christ alleine in der Familie leben​ (Matthias Kleiböhmer)
L5. Als Introvertierte:r Jesus folgen und ihn bezeugen (Jens Stangenberg) L11. Beziehungskrise mit Gott – was wir vermissen und was wir erwarten können​ (Matthias Kleiböhmer) L16. Geistliche Übungen im Alltag (Pia Laurich)
L6. Mut zum Scheitern – vom Improvisationstheater für meinen Glauben lernen (Bettina Becker) L18. "Ich hätt da mal ein Problem... aber weiß nicht, wohin damit!" (Andreas Ullrich)  
L17. Worte mit SPIRIT - Die Kunst des kreativen Schreibens (Petra Halfmann)    

Mehr Spirit in meiner Gemeinde (G)

14.00 - 15.00 Uhr 15.30 - 16.30 Uhr 17.00 - 18.00 Uhr
G1. Den missionarischen Geist in der Kirche Deutschlands neu entfachen: Der Weg nach vorn​ (Dr. Leita Ngoy) G4. Kirche kunterbunt​ (Andreas Isenburg) G10. Musik macht Gemeinde – Gemeindeaufbau mit Musik​ (Ingo Neserke)
G2. Mit Gott in der Achterbahn! - Was wir von Freizeitparks über die Zukunft der Kirche lernen können​ (Dr. Fabian Vogt) G5. Überzeugend predigen (Torben Schmidt) G12. Nie wieder sprachlos: Vom Glauben reden – sympathisch, verständlich, spannend (Alexander Garth)
G3. Feiermorgen - Gemeinde macht Gottesdienst​ (Kuno Klinkenborg, Timon Tesche, Dana Tesche) G6. Der Heilige Geist als Erneuerer der Kirchen – Warum wir heute IHN brauchen (John Uzuh) G13. Gnadengaben der Heilung - Segensreiche Zeichen der Herrschaft Gottes in unseren Kirchen (Christine und Christoph Siekermann)
  G7. DREAMTEAM – Die Menschen in Zukunft gewinnen! (Klaus Martin Strunk) G14. Genuss und Glauben? Ja: genussvoll glauben! (Kuno Klinkenborg, Stephan Zeipelt)
  G8. Möge die Macht mit dir sein – sieben Landebahnen des Heiligen Geistes in der Gemeinde (Alexander Garth)  
  G9. Mitten unter uns Schalom-Räume aufspannen (Jens Stangenberg)  

Mehr Spirit in meiner Musik (M)

14.00 - 15.00 Uhr 15.30 - 16.30 Uhr 17.00 - 18.00 Uhr
M1. Worship-Setlisten erstellen und Songs arrangieren (Dirk Benner) M5. Den roten Teppich ausrollen – Guter Lobpreis braucht noch bessere Moderation & Kommunikation (Jan Primke) M8. Music moves – Transkulturelle Worship Session (Jörg Spitzer)
M2. Singen mit HERZ+MUND – Neue Lieder in der Sprache unserer Zeit (Martin Buchholz, Timo Böcking) M6. Worship & Gospel / Lobpreis aus vollem Herzen (Miriam Schäfer, Dirk Benner) M9. Hüpfen, Hopsen, Springen – Loben mit Kindern ​(Bastian Basse)
M3. Lobpreis auf dem Herzen – Wie fange ich mit einem eigenen Song an? (Miriam Schäfer)   M10. The Dark Side of Christian Music​ (Silas Hahn)
M4. Worship & Liturgie (Albert Frey)    

Mehr Spirit in meinem Leben (L)

14.00 - 15.00 Uhr

L1. Fitness für die Seele – wie wir innere Stärke finden (Jörg Ahlbrecht)

Beschreibung

Fitness ist das Gebot der Stunde. Wir tun viel für unseren Körper. Von gesunder Ernährung, regelmäßiger Pflege bis hin zu Bewegung und Sport. Was aber würde geschehen, wenn wir uns in gleicher Weise um den inneren Menschen kümmern würden, um unsere Seele? Wenn wir uns fragen: Was ernährt die Seele? Wie können wir gute Seelehygiene leben? Was muss die Seele üben, um Kraft aufzubauen? Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich intensiver mit ihrer Seele beschäftigen möchte, um innerlich stärker zu werden. Denn nicht die äußeren Umstände entscheiden über unser Leben, sondern der Zustand des inneren Menschen.

Jörg Ahlbrecht ist Theologe, Pastor, Mentor und Autor christlicher Bücher.

L2. Mit Jesus intensiv ins Gespräch kommen – raus aus den Gebetssackgassen! (Prof. Dr. Peter Wick)

Beschreibung

Wie haben eigentlich die Menschen in der Bibel mit Jesus geredet? Und vor allem, wie hat er mit ihnen gesprochen? In vielen Jesusgeschichten stehen Wegweisungen, wie wir heute zu Jesus Christus beten können: Raus aus der Pflichtfalle beim Gebet, rein in das lebendige Beziehungsgespräch mit unserem Herrn! Wir werden in diesem Seminar aus den Schätzen biblischer Geschichten für unsere Lebensbeziehung zu Jesus Christus schöpfen.

Prof. Dr. Peter Wick ist Professor für Neues Testament an der Ruhr-Universität Bochum.

L3. Gaben entfalten – Berufung leben (Torben Schmidt)

Beschreibung

Wo ist dein Platz in Gottes Geschichte? Was hat Gott in dich hineingelegt? Wir gehen auf Spurensuche nach Gottes Perspektive auf dein Leben. In dir steckt unheimlich viel. Lerne, wie du deine Gaben entdeckst und förderst. Entfalte dein Potenzial und lebe deine Berufung.

Pfarrer der Creativen Kirche

L4. Christliches Yoga (Pia Wick)

Beschreibung

Schon immer haben die Menschen Rituale und Techniken gesucht, um im Alltag zur Ruhe zu finden und sich in der Stille auf Gott und das Gebet zu konzentrieren. Christliches Yoga bietet eine Möglichkeit in die kraftvolle wache Ruhe einzutauchen und sich wieder mit Gottes liebender Gegenwart zu verbinden. Wir werden zusammen einige Atemübungen ausführen, uns dehnen und mit Körperübungen kräftigen, in Entspannungsphasen loslassen und uns dabei auf ein erfrischendes Bibelwort ausrichten.

Alle Menschen, die Freude an der Bewegung und den Wunsch nach einer tieferen ganzheitlichen Gottesbeziehung haben, sind herzlich dazu eingeladen.

Für den Seminar braucht es keinerlei Vorkenntnissse. Bitte mitbringen: eine Yoga-/Gymnastikmatte und ein Sitzkissen oder Meditationsbänkchen.

Pia Wick hat christliches Yoga für sich entwickelt, weil sie sich nach einem ganzheitlichen Glauben gesehnt hat.

L5. Als Introvertierte:r Jesus folgen und ihn bezeugen (Jens Stangenberg)

Beschreibung

Wer für Jesus leben möchte, kennt den "Großen Missionsauftrag" und die Herausforderung, sich öffentlich zu Jesus bekennen zu sollen. Nicht selten löst aber genau das Überforderungsgefühle aus. Insbesondere bei denjenigen, die eher introvertiert veranlagt sind. Ist es möglich, auch mit einer stilleren Persönlichkeit seine Hingabe an Jesus deutlich zu machen? Oder bedarf es dafür regelmäßig öffentliche Mutproben? Wie gelingt es, in einer lauten Welt ein leises Zeugnis für Jesus zu leben?

Pastor im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden

L6. Mut zum Scheitern – vom Improvisationstheater für meinen Glauben lernen (Bettina Becker)

Beschreibung

Was hat Improvisationstheater mit einem lebendigen Glauben zu tun? Beides braucht Mut zum Scheitern! Braucht ein Ja-Sagen zum Leben, zum Ausprobieren, zum Fehler machen dürfen. In diesem Workshop werden die Grundlagen des Improtheaters gelernt und gespielt. Du brauchst keine Vorerfahrungen. Lachmuskelkater garantiert!

Theologin, Theaterpädagogin, systematische Beraterin und Improschauspielerin

L17. Worte mit SPIRIT - Die Kunst des kreativen Schreibens (Petra Halfmann)

Beschreibung

Wie lassen sich eigene Gedanken kreativ und ausdrucksstark in Worte fassen?

In diesem Seminar besteht die Möglichkeit, in die Welt des Poetry „einzutauchen“ und ein weites Spektrum an unterschiedlichen Stilmitteln kennenzulernen.

Das „ABC zum Texte schreiben“ bietet viele praktische Anregungen, die sich sofort umsetzen lassen. Ihr könnt euch selbst auszuprobieren und entdecken, wie viel Kreativität in euch schlummert, wenn man ihr Raum gibt.

Liedmacherin, Spoken Word Künstlerin und Buchautorin

15.30 - 16.30 Uhr

L7. Kraft, die aus dem Schweigen kommt (Jörg Ahlbrecht)

Beschreibung

In einer Zeit, in der wir ständig mit Worten bombardiert werden, wächst die Sehnsucht nach dem Schweigen. Aber wir haben das Schweigen verlernt. Sobald es einmal um uns herum still wird, begegnen wir dem Lärm in unserer Seele.

Das Schweigen einzuüben, bedeutet, der Seele zu erlauben, den Lärm der vielen Worte los zu werden – frei zu atmen und zur Ruhe zu kommen. Wer schweigt, entdeckt: Gottes eigentliche Sprache ist das Schweigen. Kein feindliches, anklagendes, bedrohliches Schweigen. Sondern ein liebevolles, gefülltes, freundschaftliches Schweigen. Wer in dieses Schweigen eintaucht erlebt neue Kraft.

Dieser Workshop richtet sich an alle, die der vielen Worte müde geworden sind, und sich danach sehnen, neu dem selbstlos liebenden Gott im Schweigen zu begegnen.

Jörg Ahlbrecht ist Theologe, Pastor, Mentor und Autor christlicher Bücher.

L8. Bible Power – wie uns die Bibel (neu) zu einem unfassbaren Energiefeld werden kann (Prof. Dr. Peter Wick)

Beschreibung

Für eine lebendige Gottesbeziehung sind wir darauf angewiesen, dass das Wort Gottes immer wieder neu zu uns spricht. Doch unser Gehirn versucht automatisch, das Bekannte und Vertraute wiederzuerkennen! Der Heilige Geist spricht oft durch Details und scheinbar Unbedeutendes, dass wir immer wieder überlesen. Wie können wir neu auf das Reden des Heiligen Geistes hören, wenn wir die Bibel lesen? Wie können wir uns an ihr Kraftfeld anschließen, um mehr mit und in Gottes Kraft zu leben? An verschiedenen biblischen Beispielen wird deutlich, wie wir (wieder) einen tiefen Zugang zur Bibel finden können.

Prof. Dr. Peter Wick ist Professor für Neues Testament an der Ruhr-Universität Bochum.

L9. Schöpfungsspiritualität (Albert Frey)

Beschreibung

Achtsamkeit, Dankbarkeit, Nachhaltigkeit – wie können wir aus der Verbundenheit mit Schöpfer und Schöpfung besser leben und glauben? Mit praktischen Übungen und Liedern.

Albert Frey ist Singer-Songwriter und Musikproduzent, neben eigenen Alben u.a. auch der „Feiert-Jesus!“-Reihe.

L10. Komm Geist Gottes - wie eine Einladung alles verändert (Silvia Jöhring-Langert und Andreas Wilmsmeier)

Beschreibung

Wir brauchen den Heiligen Geist, die lebensspendende Kraft Gottes, um zu glauben, zu beten, zu leben. Der Heilige Geist ist uns allen verheißen. Aber wie finde ich einen Zugang zu dieser oft unbekannten spirituellen Dimension oder kann sie anderen vermitteln? Wir geben Antworten aus der Bibel und stellen Material für einen gemeindetauglichen Kurs vor. Kernthemen: Wer ist der Heilige Geist, was bewirkt er und wie lebe ich mit ihm?

Pfarrer in einer ev.-luth. Gemeinde in Minden

L11. Beziehungskrise mit Gott – was wir vermissen und was wir erwarten können

Beschreibung

Zu jeder großen Liebe gehört die Enttäuschung. Da Gott die Liebe ist (1. Joh 4,16), gilt das auch für die Liebe zu Gott. Deswegen kann es sehr helfen, die Liebe besser zu verstehen. In diesem Seminar werden eigene Erfahrungen anhand eines Modells der Liebe bewertet, gedeutet und verstanden. Besonders zu empfehlen für alle, die in oder trotz oder nach einer Krise glauben oder Menschen in Glaubenskrisen begleiten.

Matthias Kleiböhmer ist der Communitypastor der Creativen Kirche, YouTube-Prediger und Autor zu christlichen Themen.

L18. "Ich hätt da mal ein Problem ... aber weiß nicht, wohin damit!"

Beschreibung

Manchmal steht man wie die Kuh vorm Berg und weiß nicht weiter. Brauch ich Beratung, Therapie, Seelsorge? Oder doch eher ein Coaching, oder hilft jetzt am besten eine Mediation? Angebote gibt's reichlich, aber wo bin ich richtig? In diesem Seminar lernst Du, die unterschiedlichen Angebote so voneinander zu unterscheiden, dass Du die Richtung klarer vor Augen hast, in die Du gehen willst.

Andreas Ullrich - Krefeld | Coach | Mediator | Theologe in sozialer Arbeit

17.00 - 18.00 Uhr

L12. Mystische Erfahrungen in der Bibel und heute (Prof. Dr. Thorsten Dietz)

Beschreibung

Seit einiger Zeit fasziniert die christliche Mystik viele Zeitgenossen, auch solche, denen die Kirche zu fremd und der Glauben zu theoretisch geworden ist. Aber kann die Mystik sich auf die Bibel berufen? Biblisch gesehen ist Glaube immer Erfahrungssache – und darin hat die Mystik in der Tat viele zentrale Einsichten biblischer Texte aufgegriffen und weitergeführt.

Professor für Theologie

L13. Hören auf Gottes Reden​ (Udo Schulte)​

Beschreibung

Im Johannesevangelium (Joh. 10, 27) ist eine Verheißung und ein Zuspruch Jesu deutlich zu vernehmen: Meine Schafe hören meine Stimme . Das Leben in der Nachfolge Jesu ist eng verbunden mit dem inneren Hören auf Gottes Impulse, die uns in vielfältiger Weise begegnen. Wo und wie ist Gottes Reden zu vernehmen, wie können wir unterscheiden, was aus uns selbst kommt und welche geistlichen Impulse von Gott kommen? Wie begegnen wir der Gefährdung, von anderen manipuliert zu werden? Welche spannenden Erfahrungen liegen vor uns, wenn wir das Hören auf Gottes Reden in unseren Alltag integrieren? Neben dem Vortrag wird es auch eine Praxiszeit geben mit Anleitung zur persönlichen Einübung.

Udo Schulte, Pfarrer in Rahden (Ostwestfalen) und Leiter der Geistlichen Gemeinde-Erneuerung in der Evangelische Kirche von Westfalen.

L14. Was bedeutet das Kreuz? (Albert Frey)

Beschreibung

Für manche: Sühneopfer, für andere: Solidarität – und für viele ein großes Fragezeichen samt Liedtexten, die uns im Halse stecken bleiben. Wie können wir das Geheimnis des Kreuzes und die Themen, die es mit sich bringt, tiefer und weiter verstehen? Mit Liedern und Erfahrungen aus dem „7Worte“-Projekt.

Albert Frey ist Singer-Songwriter und Musikproduzent, neben eigenen Alben u.a. auch der „Feiert-Jesus!“-Reihe.

L15. Ich glaube, alle anderen nicht – Als Christ alleine in der Familie leben (Matthias Kleiböhmer)

Beschreibung

Wir sind viele! Immer mehr Christinnen und Christen erleben, dass ihre Partner, Kinder, Eltern oder Freunden keinen Zugang zu Gott haben. Das belastet unsere Beziehungen. Wie geht es uns damit? Wie können wir damit glücklich leben und mutig glauben?

Matthias Kleiböhmer ist der Communitypastor der Creativen Kirche, YouTube-Prediger und Autor zu christlichen Themen.

L16. Geistliche Übungen im Alltag (Pia Laurich)

Beschreibung

Atmen. Sehen. Hören. Spüren. Stille suchen. Gegenwärtig werden. Dem Geheimnis Gottes im Alltag auf die Spur kommen. In der Tradition der Exerzitien.

Referentin für Spiritualität und Exerzitien

Mehr Spirit in meiner Gemeinde (G)

14.00 - 15.00 Uhr

G1. Den missionarischen Geist in der Kirche Deutschlands neu entfachen: Der Weg nach vorn (Dr. Leita Ngoy)

Beschreibung

Vorbei sind die Zeiten, in denen Mission und Kolonialismus Hand in Hand arbeiteten, um einander zu dienen. Die heutige Mission muss koloniale Denkweisen und diskriminierende Grenzen überwinden, um Vielfalt zu fördern. Deutschland ist inzwischen selbst zu einem Missionsgebiet geworden. Die Kirchen in Deutschland brauchen die Wirkkräfte des Heiligen Geistes, der wie ein frischer Wind weht, um einen dynamischen missionarischen Geist neu zu entfachen, der für ihren säkularen Kontext relevant ist. Daher ist es notwendig, die „Mission Gottes“ (die missio dei), in die der Heilige Geist uns mit hineinnimmt, für unseren Kontext im 21. Jahrhundert neu zu definieren und zu überdenken. Dabei kann die Erfahrung unserer Geschwister in den Kirchen des globalen Südens helfen, um Mission als Dialog, Kontextualisierung, Führung durch den Geist, in Zeugnis und Praxis zu entwickeln. In dem Seminar stellt Pfarrerin Dr. Leita Ngoy ihren Ansatz eines neuen, transkulturellen Missionskonzepts vor. Und sie veranschaulicht diesen an dem Modell des transkulturellen Gottesdienstes, das sie in Gütersloh entwickelt und mit einem internationalen Team umgesetzt hat.

Dr. theol. in Interkultureller Theologie

G2. Mit Gott in der Achterbahn! - Was wir von Freizeitparks über die Zukunft der Kirche lernen können (Dr. Fabian Vogt)

Beschreibung

Gute Freizeitparks bieten nicht nur tolle Rides, sondern starke Geschichten. Und wie sie das machen, ist unglaublich inspirierend – für Kirchengemeinden, für Werke, aber auch für alle, die gerne andere für etwas begeistern möchten. Ein Workshop, der zeigt, wie wir in den Glauben wieder ein bisschen Adrenalin bekommen.

Fabian Vogt ist Künstler und Referent für Evangelisation bei midi * der Zukunftswerkstatt für Kirche und Diakonie.

 

G3. Feiermorgen - Gemeinde macht Gottesdienst (Kuno Klinkenborg, Timon Tesche und Dana Tesche)

Beschreibung

Unsere Entdeckung: Es gibt immer mehr Menschen, die finden Gottesdienst eigentlich richtig wichtig, bekommen aber in ihrem (agendarischen) Gemeindegottesdienst nicht das, was sie brauchen. Dennoch ist ihnen ihre Gemeinde wichtig und ein Austritt oder Gemeindewechsel eigentlich kein Thema. Wir fanden die Idee, einfach weniger oder gar nicht mehr zum Gottesdienst zu gehen, nicht prickelnd. Wir wollen und brauchen ja Gottesdienst. Also machen wir ihn selber. Einmal im Monat (außerhalb der Ferien) findet der „Feiermorgen“-Gottesdienst statt – und zwar komplett ehrenamtlich. Eine händelbare Liturgie hilft uns, den Aufwand in Grenzen zu halten. Die Fülle der Gaben der Menschen hilft, die Vielfalt dennoch zu erleben. Der Gottesdienstbesuch wächst, die Anzahl der Mitarbeitenden ebenso.

Davon würden wir gerne berichten und gleichzeitig von Euren Erfahrungen hören.

Missionarischen Gemeindeaufbau und Fortbildung Ehrenamtlicher im Leitungsamt im oikos-Institut für Mission und Ökumene der EKvW

Referent für bibel-missionarische Arbeit im oikos-Institut für Mission und Ökumene in Dortmund

Heilpädagogin, Team- und Musikleitung im Feiermorgen-Gottesdienst in Iserlohn

15.30 - 16.30 Uhr

G4. Kirche kunterbunt (Andreas Isenburg)

Beschreibung

Eine Kirche Kunterbunt versucht alltagsbezogen und niedrigschwellig kirchenferne Familien mit ihren Kindern anzusprechen und auf neue und kreative Art und Weise mit dem christlichen Glauben in Berührung zu bringen. Das Seminar führt ein in die Grundlagen einer Kirche Kunterbunt und stellt deren Elemente näher vor: die Kreativ-Zeit mit Stationen zu einem biblischen Text oder Thema, die Feier-Zeit sowie die gemeinsame Essens-Zeit. Darüber hinaus gibt es die Gelegenheit, ausgewählte Kreativ-Stationen auszuprobieren.

Pfarrer im oikos-Institut für Mission und Ökumene der Evangelischen Kirche von Westfalen

G5. Überzeugend predigen (Torben Schmidt)

Beschreibung

Wie predige ich so, dass es bei Menschen ankommt? Wie kommuniziere ich das Evangelium lebensnah und relevant? Lerne praktische Wege kennen, die gute Botschaft von Jesus Christus Menschen von heute nahe zu bringen. Gewinne Perspektiven auf eine gute Predigt, die Menschen anspricht und verändert.

Pfarrer der Creativen Kirche

G6. Der Heilige Geist als Erneuerer der Kirchen – Warum wir heute IHN brauchen (John Uzuh)

Beschreibung

Der Heilige Geist ist die Kraft der Schöpfung und der Erneuerer der Schöpfung. Er ist der Verwalter des Erbe Christi - dies ist die Gemeinde. Der Heilige Geist offenbart uns Jesus Christus, vermittelt und lehrt uns die Worte Christi und setzt Gottes Siegel auf uns, die neue Schöpfung in Christus.

Gründer All Nations Christian Church in Münster

G7. DREAMTEAM – Die Menschen in Zukunft gewinnen! (Klaus Martin Strunk)

Beschreibung

Haben wir uns als Kirchen bisher als „Quasi-Hoheitliches-Organ“ organisiert, so stellen wir aktuell fest, dass wir uns „auf einem Markt der Sinnanbieter“ behaupten müssen!

Dies erfordert vollständig veränderte Angebote und Vorgehensweisen!

Denn Märkte leben von ständigen Innovationen und agilem Handeln. Wie können wir uns diesen veränderten Bedingungen anpassen, damit wir – geistlich gegründet – die Menschen auch in Zukunft für das Evangelium gewinnen.

Die Etablierung eines „DREAMTEAMs“ kann ein erster Schritt in die richtige Richtung sein!

u.a. Geschäftsführung des Innovationsfonds „TeamGEIST“ der EKvW

G8. Möge die Macht mit dir sein – sieben Landebahnen des Heiligen Geistes in der Gemeinde (Alexander Garth)

Beschreibung

Praise and Worship im katholischen Gottesdienst: Wie gestalte ich Messfeiern, Wortgottesfeiern und andere liturgische Feiern? Was muss ich bei der Planung berücksichtigen? Wie viel Emotion ist im katholischen Gottesdienst möglich? Das Projekt des Bistums Essen "Innovative Musiker - Popkantoren" hat drei Jahre lang experimentiert, ausprobiert, reflektiert und starke Musik gemacht. Wir berichten von den Erfahrungen, stellen diese mit den Teilnehmenden nach, zeigen Möglichkeiten auf, werden Beispiele erarbeiten und kurz den musikalischen Ablaufplan einer Messfeier erarbeiten. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder, die/der Freude am Gesang in der Liturgie hat ist willkommen. Noten zum Mitsingen der Songs werden bereitgestellt.

Publizist, Autor, Dozent, Konferenzsprecher, Seelsorger und Beauftragter für Theologie, Evangelisation und Gemeindeentwicklung der Deutschen…

G9. Mitten unter uns Schalom-Räume aufspannen (Jens Stangenberg)

Beschreibung

Wie ereignet sich das Friedensreich Gottes schon jetzt? Jesus sprach davon, dass man nicht darauf zeigen kann. Es ist kein Ort auf einer Landkarte. Und doch lässt es sich real erspüren als ein aufrichtendes Energiefeld. Es leuchtet auf in berührenden Begegnungen. Auf diese Weise wirkt der Geist des auferstandenen Christus mitten unter uns. Mehr noch: Wir sind berufen, Gastgebende für diese heilsamen Beziehungsräume zu werden. Dieses Seminar handelt von der Freude und Würde, als Schalom-Akteur:in tätig zu sein.

Pastor im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden

17.00 - 18.00 Uhr

G10. Musik macht Gemeinde – Gemeindeaufbau mit Musik (Ingo Neserke)

Beschreibung

Wer schon einmal in der Gemeinde ein biblisches Kindermusical aufgeführt hat, hat die Erfahrung gemacht, dass sich viele Eltern zur Mitarbeit gewinnen lassen und ganze Familien neu der Bibel begegnen. Aber auch durch Musik in Kitas, mit Jugendbands oder durch Projektchöre kommen Menschen neu mit Fragen des Glaubens und mit der Gemeinde in Kontakt. So kann durch Musik systematisch die Gemeinde weiterentwickelt werden. Das Seminar gibt einen Überblick, wo geeignete Angebote und Unterstützung für die eigene Gemeindearbeit zu finden sind, stellt konkrete Beispiele vor und gibt praktische Tipps.

Pfarrer und Leiter des oikos-Institut für Mission und Ökumene der Ev. Kirche von Westfalen

G12. Nie wieder sprachlos: Vom Glauben reden – sympathisch, verständlich, spannend​ (Alexander Garth)

Beschreibung:

Viele Christen tun sich schwer damit, ihren Glauben in einem säkularen Umfeld zu bezeugen. Sie spüren, dass die gängigen christlichen Inhalte und Sprachformen nicht verstanden werden. Viele Menschen sind desinteressiert, weil sie den christlichen Glauben für irrelevant und kraftlos halten. Andere lehnen den Glauben ab, weil sie Vorurteilen verhaftet sind. Gleichzeitig wächst die Sehnsucht nach Halt, Orientierung, Gemeinschaft, Geborgenheit und spiritueller Erfahrung in einer komplizierter werdenden und bedrohlichen Wirklichkeit.

Publizist, Autor, Dozent, Konferenzsprecher, Seelsorger und Beauftragter für Theologie, Evangelisation und Gemeindeentwicklung der Deutschen…

G13. Gnadengaben der Heilung - Segensreiche Zeichen der Herrschaft Gottes in unseren Kirchen (Christine und Christoph Siekermann)

Beschreibung:

Heilt Gott heute noch Kranke? - Ja. Heilung hat verschiedene Dimensionen: geistliche - seelische - körperliche. Krankenheilung findet sich vielfältig in der Bibel. Wie kann heute dieser Dienst in unseren Gemeinden wiederentdeckt werden? Heilsame Gottesdienstformate und Heilungsräume für Krankengebet, Krankensegnung und Krankensalbung werden vorgestellt. Wie kommt es zur Teamfindung mit unterschiedlichen Charismen der Heilung? Wie gehen wir damit um, wenn körperliche Heilung ausbleibt?

Christoph Siekermann: Pfarrer i.R., Mitglied im Leitungskreis der Geistlichen Gemeinde Erneuerung-Westfalen und Leitung ökum. Team-Gottesdienste für…

G14. Genuss und Glauben? Ja: genussvoll glauben! (Kuno Klinkenborg, Stephan Zeipelt)

In drei Projekten werden die beiden Substantive verbunden und wollen zeigen, wie sehr es im Glauben auch um Genuss geht. Wir stellen das „biblische Whisky-Tasting“, das „biblische Kaffee-Cupping“ und „ausgerechnet – Gott: Mathematik und Glauben“ vor. Mit allen drei Projekten wollen wir vor allem Menschen erreichen, die andere Gemeindeveranstaltungen nicht besuchen. An einem Abend werden in kleiner Gemeinschaft genossen: 3-Gänge-Menüs, Austausch über biblische Texte, Proben und Informationen rund um das entsprechende Genussmittel. Die Projekte sind so ausgearbeitet, dass sie selbständig durchgeführt werden können.

Missionarischen Gemeindeaufbau und Fortbildung Ehrenamtlicher im Leitungsamt im oikos-Institut für Mission und Ökumene der EKvW

Geschäftsführer der von Cansteinschen Bibelanstalt in Westfalen zuständig für bibelpädagogische Arbeit

Mehr Spirit in meiner Musik (M)

14.00 - 15.00 Uhr

M1. Worship-Setlisten erstellen und Songs arrangieren (Dirk Benner)

Beschreibung

Wie komme ich zu einer ausgewogenen Songauswahl und -reihenfolge? Auf welche Punkte achte ich für einen guten Dynamikbogen, musikalisch und geistlich? Und wie kann ich komplexe Songvorlagen in ein Arrangement herunterbrechen, das zu unserer Besetzung vor Ort passt? Was macht Song-Arrangements gut mitsingbar für die Gemeinde?

Freiberuflicher Musiker

M2. Singen mit HERZ+MUND – Neue Lieder in der Sprache unserer Zeit​​ (Martin Buchholz, Timo Böcking)

Beschreibung

Wir laden dich ein zum „Singen mit HERZ+MUND“. So heißt unser Projekt mit neuen Liedern für eure Gottesdienste, Chöre und für alle, die einfach Freude am Singen haben (www.herz-und-mund.de).

Du suchst nach neuen Tönen, Texten und Bildern, die widerspiegeln, wie wir heute glauben, hoffen und lieben können? Du freust dich über Gottesdienste, in denen Menschen auch mit ihren Zweifeln und Fragen willkommen sind und erleben: „Es ist gut, dass du da bist!“? Wir auch.

Was uns dazu in den letzten Jahren eingefallen ist, das möchten wir dir in diesem Seminar zum Mitsingen vorstellen. Eine Entdeckungsreise durch viele Lieder von HERZ+MUND. Mit Denk-Anstößen zur Gestaltung unserer Gottesdienste.

ist Pianist, Komponist und Produzent sowie Dozent an der Ev. Pop-Akademie in Witten und an der Musikhochschule in Köln.

Martin Buchholz ist Theologe, Liedermacher und TV-Journalist für ARD und ZDF.

M3. Lobpreis auf dem Herzen – Wie fange ich mit einem eigenen Song an?​ (Miriam Schäfer)

Beschreibung

Ein ehrlicher Text, eine starke Melodie und eine Idee von dem Arrangement sind eine großer Herausforderung.

Wie also überhaupt deine Idee in die Umsetzung bringen?

In diesem Seminar lernst du verschiedene Wege, um deinen eigenen Song entstehen zu lassen und zu entwickeln.

Miriam Schäfer ist studierte Singer-Songwriterin und hat ihr Herz dem Gospel und der Worshipmusik verschrieben.

M4. Worship & Liturgie (Albert Frey)

Beschreibung

Fest und frei, alt und neu – das Beste aus beiden Welten verbinden und die Weisheit der Liturgie, insbesondere der „Messe“ (Kyrie, Gloria …) für moderne Gottesdienste und persönliche Spiritualität nutzbar machen; offen für alle Interessierten.

Albert Frey ist Singer-Songwriter und Musikproduzent, neben eigenen Alben u.a. auch der „Feiert-Jesus!“-Reihe.

15.30 - 16.30 Uhr

M5. Den roten Teppich ausrollen – Guter Lobpreis braucht noch bessere Moderation & Kommunikation​ (Jan Primke)

Beschreibung

Das Thema Kommunikation im Lobpreis geht weit über einen Aufruf zum Mitsingen hinaus. Im Lobpreis gut zu kommunizieren, so dass unser Anliegen verstanden wird und in Einmütigkeit übergeht, ist das Ziel dieses Seminars.

In kleinen Einheiten üben wir Moderationen und Dramaturgiebögen von Lobpreisteilen. Anmoderationen anhand tagesaktueller Themen und das erspüren von „Nötigem“. Wir erarbeiten konkrete Ein- und Überleitungen, anhand von bestimmten Gottesdiensten (Leuchttürme des Kirchenjahres).

Kommunikation von Lobpreis & Musik in der Gemeinde ist ein wichtiger Bestandteil des generationsübergreifenden Gelingens. Wie das gewinnbringend für alle Gemeindemitglieder gelingen kann, wollen wir miteinander lernen.

Welche kommunikativen Aufgaben hat der Lobpreisleiter seiner Band gegenüber? Was, wenn etwas so richtig nicht funktioniert hat? Lag es an der Art der Kommunikation? Was oder besser WER ist der Prellbock der Band? Warum tut es gut, sich über Lobpreis auch zu streiten? Was hat ein Sommerfest mit einem guten Soundcheck zu tun? Und warum sind Kinderbands für die Entwicklung von Morgen so wichtig?

Wie wir gemeinschaftlich himmelwärts anbeten können, wie es uns gelingt, die Gemeinde mitzunehmen und dabei auch über Jahre nicht zu verbrennen - darum geht es in diesem Seminar.

Jan Primke ist Bassist & Produzent aus Leidenschaft. Seit 2011 ist er Frontman der "Worship Café Band" in Witten.

M6. Worship & Gospel / Lobpreis aus vollem Herzen​​ (Miriam Schäfer & Dirk Benner)

Beschreibung

Wir wollen singen! Eine Stunde Hingabe mit Songs aus beiden musikalischen Welten.

Miriam lädt ein, einen bunte Mischung an Songs, die in die Tiefe und in die Breite gehen unter der Begleitung von Dirk Benner am Piano gemeinsam zu singen. Dynamisch, hingebungsvoll, mal mehrstimmig, mal simpel, um die Lieder noch tiefer wirken und zu Gebeten werden zu lassen.

Miriam Schäfer ist studierte Singer-Songwriterin und hat ihr Herz dem Gospel und der Worshipmusik verschrieben.

Freiberuflicher Musiker

17.00 - 18.00 Uhr

M8. Music moves – Transkulturelle Worship Session (Jörg Spitzer)

Beschreibung

Die Idee ist: Gemeinsames Singen, Beten, Feiern – und das Ganze transkulturell! Es werden internationale Kirchenhits miteinander und füreinander gesungen. Nach 10 Minuten ist die Kirche in Bewegung und alle singen vierstimmig miteinander, ohne Noten oder musikalische Vorerfahrung. Das musikalische Leitungsteam ist transkulturell zusammengesetzt und singt gemeinsam mit den Anwesenden und einer Band Lieder aus verschiedenen Kulturkreisen, teilweise in neuen Gewand. Zwischendurch gibt es biblische Impulse, Gebete, Zeit zum Austausch.

Im SPIRIT-Seminar schauen wir uns anhand einer konkreten Veranstaltung eine Möglichkeit an, wie Musik genutzt werden kann, um neue Formen von Worship und Gottesdienst zu entwickeln und dadurch Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zusammenzubringen (GEMEINSAM Kirche sein). Wir zeigen den kulturellen und musikpädagogischen Ansatz, der begünstigt, dass auch mehrstimmiges Singen im direkten Miteinander möglich ist. Natürlich werden wir auch miteinander singen!

Daneben gibt es einen kurzen Einblick in weitere transkulturelle Musikformate - analog sowie digital.

Gemeinsam Kirche sein durch Musik - dieses Ziel verfolgen die Vereinte Evangelische Mission und das Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der Evangelischen Kirche von Westfalen gemeinsam mit weiteren Playern.

Jörg Spitzer ist bei der Kirchengemeinschaft der VEM (Vereinte Evangelische Mission) und in Kooperation mit der Evangelischen Pop-Akademie für den…

M9. Hüpfen, Hopsen, Springen – Loben mit Kindern (Bastian Basse)

Beschreibung

Kinder hören gerne Musik. Und was ins Ohr geht, bleibt nicht nur im Kopf, sondern kann sogar das Herz erreichen und den Glauben stärken. Besonders, wenn wir selbst mitsingen - und die meisten Kinder singen sehr gerne! - und die passenden Bewegungen dazu machen. Sie helfen uns dabei, die gehörte und gesungene Botschaft noch einmal mehr zu verinnerlichen.

Vom Fingerpsalm mit einfachen Bewegungen bis zum Gassenhauer, der uns von den Stühlen reißt: wir singen im Workshop bekannte und neue Lieder, die uns von Gott erzählen und die mit Bewegungen oder Gebärden doppelt so viel Freude machen.

Bastian Basse ist Pfarrer (Dozent im Fachbereich Gottesdienst und Kirchenmusik im IAFW, Schwerte, und Beauftragter für die Kirche mit Kindern in der…

M10. The Dark Side of Christian Music (Silas Hahn)

Beschreibung

Dunkle Erfahrungen – Scheitern, Krankheit, Tod – und dunkle Seelenlagen – Wut, Verzweiflung, Anklage – finden in christlicher Popmusik kaum Widerhall. Oder wenn, dann als bereits Überwundenes. Aber die biblischen Klagepsalmen wie auch das Buch Hiob sind voll davon. Christlicher Metal und Gothic verschaffen diesen dunklen Seiten des Lebens und des Glaubens musikalischen Ausdruck. Der Seminar versucht eine Annäherung an die oft fremde Szene von Metal und Gothic in der Kirche. Dabei kann auch der Glaube Tiefgang gewinnen.

Voraussetzung für die Teilnahme sollte eine Offenheit für neue Hörgewohnheiten sein. Musikalische Vorkenntnisse und Ohrstöpsel sind nicht nötig.

Keine Nachrichten verfügbar.

Veranstalter

Partner:

Medienpartner

Trägerkreis:

Amt für Jugendarbeit der EKvW
Arbeitsgemeinschaft missionarische Dienste (AMD)
Bistum Essen
CVJM-Westbund
Entschieden für Christus (EC) e.V.
Ev. Jugend Bochum
Ev. Kirchenkreis Bochum
Ev. Kirche im Rheinland
Ev. Kirche von Westfalen

 

Ev. Pop-Akademie Witten
Geistliche Gemeinde-Erneuerung Westfalen (GGE Westfalen)
Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Evangelischen Kirche von Westfalen (IAFW)
midi – Ev. Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung
oikos-Institut für Mission und Ökumene der Ev. Kirche von Westfalen
Stadtdekanat Bochum und Wattenscheid
Stiftung Creative Kirche
Vereinte Evangelische Mission (VEM)